Heimatvereine in der Gemeinde Emstek – Zusammen unterwegs

Zum vierten Mal haben sich die Heimatvereine Bühren, Emstek, Halen und Höltinghausen zusammengetan, um ihren Mitgliedern und Interessierten einen 3-tägigen Busausflug anzubieten, der in diesem Jahr von der Firma Kohorst Reisen GmbH aus Dinklage durchgeführt wird.

Busausflug
vom 22. September zum 24. September 2023
ins Alte Land an der Elbe

Programm

Freitag, 22. September 2023
Abfahrt des Busses um 9.00 Uhr in Emstek.

Zunächst kehren wir in Buxtehude in ein Lokal ein und genießen ein gemeinsames Mittagessen (Tellergericht). Gut gestärkt beginnen wir dann um 14.00 Uhr mit einer 90-minütigen Stadtführung durch die historischen Gassen der Hansestadt Buxtehude. Sie erfahren viel über die schöne Hansestadt und ihre Geschichte.

Anschließend geht es weiter Richtung Stade zum Hotel.
Zimmerbezug und Abendessen im Hotel.

Samstag, 23. September 2023
Frühstück im Hotel.

Der Samstag steht ganz im Zeichen des Obstanbaugebietes Altes Land.

Ein Gästeführer begrüßt Sie und wird zunächst eine Stadtführung durch Stade vornehmen. Unterwegs entdecken Sie das historische Stader Rathaus, den „Schiefen Turm von Stade “ und erfahren, was es mit dem Schwedenspeicher und dem Zeughaus auf sich hatte. Besonders romantisch ist ein Abstecher in den malerischen Rosengarten des Johannisklosters. Prachtvolle und fantastische Gebäude warten am Fischmarkt und in der Altstadt darauf, von Ihnen bestaunt zu werden.

Direkt im Anschluss daran stärken Sie sich bei einem Tellergericht in einem schönen Restaurant in Stade. Anschließend geht es mit dem Bus durch das Alte Land. Sie lernen die einzelnen alten Ortschaften mit ihren Sehenswürdigkeiten im Alten Land kennen. Zentrum des Alten Landes ist Jork nahe der Mündung der Erste in die Elbe. Der Ort, Mittelpunkt des Obstanbaugebiets, besitzt schöne alte Bauernhäuser sowie eine Kirche von 1709.

Letzte Station ist einer der berühmten Obsthöfe im Alten Land. Man erwartet Sie zu einer Fahrt mit dem Hofexpress sowie zu einer Kaffeepause.

Danach erfolgt die Rückfahrt nach Stade zum Hotel. Abendessen im Hotel.

Sonntag, 24. September 2023

Frühstück im Hotel.

Zunächst machen Sie einen Abstecher mit der Fähre Wischhafen-Glücksstadt nach Glücksstadt. Dort angekommen werden Sie von einem Gästeführer begrüßt. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Matjes, einer Glückstädter Spezialität, und der Heringsloggerei. Greifen Sie zu, wenn es zum Abschluss heißt: „Matjesbrötchen für alle“! Der obligatorische Kümmel darf dazu nicht fehlen. Anschließend geht es an der Elbe entlang zur Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm Höft in Wehdel. Es ist eine besondere Ehrung, die die großen Containerfrachter am Wedeler Elbufer bekommen: Jedes der rund 50 Schiffe, die das Willkomm Höft täglich passieren, wird einzeln begrüßt – zur Freude der Seeleute, zur Verständigung der Völker. Diese Zeremonie können Sie bestaunen. Im Anschluss daran fahren Sie durch Hamburg-Blankenese vorbei an viele herrschaftliche Villen Richtung Autobahn.

Gegen 18.00 Uhr sind wir dann wieder in Emstek.

Preis pro Person für Mitglieder und Neumitglieder des Heimatvereins Emstek im Doppelzimmer: 349,00 € (Einzelzimmeraufschlag 75,00 €)

Für Nichtmitglieder: 389,00 € (Einzelzimmeraufschlag 75,00 €)

Im Preis enthalten sind:

  • Fahrt im modernen Fernreisebus
  • Frühstück mit Kaffee und frischen Brötchen aus der Bordküche
  • 2x Übernachtung / Frühstück im Parkhotel Stader Hof
  • 2x Abendessen im Hotel als 3-Gang-Menü
  • 90-minütige Stadtführung Buxtehude
  • Mittagessen in Buxtehude (Tellergericht)
  • Stadtführung Stade
  • Mittagessen in Stade (Tellergericht)
  • Rundfahrt durch das Alte Land mit Besuch Obsthof
  • Fahrt mit dem Hofexpress über den Obsthof und Erläuterungen vom Obstbauern
  • Kaffee und Kuchen auf Obsthof
  • Fähre Wischhafen – Glücksstadt
  • 75-minütige Matjesführung Glücksstadt mit Matjesbrötchen
  • Besuch Schiffsbegrüßungsanlage

Anmeldungen müssen bis zum 31.05.2023 erfolgt sein und werden von folgenden Personen entgegengenommen:

Nach der Anmeldung ist kurzfristig eine Anzahlung von 100,00 € pro Person auf das Konto der Heimatvereins Emstek bei der Landessparkasse zu Oldenburg vorzunehmen: IBAN: DE63280501000082124744.

Bitte im Verwendungszweck „Altes Land“ angeben.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, kann es sein, dass die Fahrt frühzeitig ausgebucht ist!

Die Heimatvereine in der Gemeinde Emstek würden sich freuen, wenn dieses gemeinsame Angebot auf ein reges Interesse bei den Heimatfreunden in der Gemeinde Emstek trifft.

Infobrief 2023 Nr. 2

Liebe Heimatfreunde,

zum vierten Mal haben sich die Heimatvereine Bühren, Emstek, Halen und Höltinghausen zusammengetan, um ihren Mitgliedern und Interessierten einen 3-tägigen Busausflug anzubieten. Dieser soll vom 22. bis zum 24. September 2023 ins Alte Land in die Städte Buxtehude, Stade, Jork und Glückstadt führen. Eine ausführliche Beschreibung sowie Informationen zum Programm, zu den Kosten und zum Anmeldeverfahren finden Sie in der beiliegenden Übersicht.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir mit einem vollen Bus unterwegs sein können, um die interessante Obstanbauregion an der Elbe gemeinsam kennenzulernen.

Fahrradtour in die Ferne am 11. Juni 2023

In den Landkreis Vechta soll uns ein Fahrradausflug am Sonntag, den 11. Juni 2023 führen. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr der Emsteker Marktplatz. Von dort aus geht es zunächst mit privaten PKW nach Lohne, wo dann die Fahrräder bestiegen werden. Wie in jedem Jahr ist auch eine längere Kaffeepause vorgesehen. Da es in den vergangenen Jahren keinen Bedarf gab, wird vom Heimatverein kein Fahrradtransport angeboten.

Wichtig: Für diesen Fahrradausflug sind Anmeldungen erforderlich, die bis zum 01. Juni 2023 Werner Schleifer (Tel. 2515) und Markus Meckelnborg (Tel. 1232) entgegennehmen. Alternativ ist die Anmeldung auch per Mail möglich: info@heimatverein-emstek.de

Fahrradtour am 13. August 2023

Eine weitere Fahrradtour haben wir für Sonntag, den 13. August 2023 geplant. Dann wird wieder in Emstek das Fahrrad bestiegen. Ziel der Tour soll Garrel sein. Nähere Details folgen mit der nächsten Mitgliederinformation.

Besuch des Fliegerhorst-Museums in Ahlhorn

Anfang September wollen wir das Fliegerhorst-Museum in Ahlhorn besuchen. Luftschiffe, Jagdflieger und Hubschrauber waren dort fast 100 Jahre lang in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserer Gemeinde stationiert. Die Traditionsgemeinschaft Fliegerhorst-Ahlhorn e. V. hat ein interessantes Museum aufgebaut, das sicherlich nicht nur für ehemalige Soldaten einen spannenden Blick in die Geschichte wirft. Auch dazu wird es nähere Details mit der nächsten Mitgliederinformation geben. 

Für den Vorstand
Markus Meckelnborg                                       Manfred Holtvogt
Vorsitzender                                                     Schriftführer

Umwelttag 2023

Mit mehr Helfern wurde weniger Müll gesammelt. Das war das erfreuliche Resümee, dass der Heimatverein nach dem Umwelttag in Emstek ziehen konnte.

Nachdem bereits in den Tagen zuvor Schulklassen von Ober- und Grundschule aktiv gewesen waren, kamen am Umwelttag selbst nochmals mehr als 50 Helfer in Emstek zusammen, um öffentliche Flächen, Straßenbermen und auch Gräben von Müll und Unrat zu befreien. Das Wetter unterstützte das ehrenamtliche Engagement, denn es war sehr mild und es blieb trocken.

Es wurde zwar immer noch viel zu viel Müll gefunden, der dann auf dem Bauhof der Gemeinde in Halen entsorgt werden konnte, aber die Mengen früherer Jahre waren es nicht mehr. Vor allem viel Verpackungsmüll aus Kunststoff fanden die Helfer und eine ungezählte Menge an pfandfreien Flaschen, die einfach in der Natur entsorgt worden waren, obwohl es in Emstek an verschiedenen Stellen Glascontainer gibt.

Viel Unverständnis bei den Helfern gab es auch für die zahlreichen gefüllten Hundekotbeutel, die man in den Büschen rechts und links der Straßen fand. Das Angebot der Gemeinde, sich an vielen Stellen kostenlos Beutel ziehen zu können, um die Hinterlassenschaft der Hunde zu entfernen, wird mit dem Entsorgen der Plastikbeutel in der Natur ad absurdum geführt.

In größeren Gruppen waren in diesem Jahr die Emsteker Messdiener, die Ortsgruppe der DLRG und erneut die Reservistenkameradschaft dabei.

Ein gemeinsamer Abschluss fand dann im Vereinshaus „Alte EVG“ in Emstek statt. Dort wurden Erbsensuppe und kalte Getränke verteilt. Für die kleinsten Helfer gab es zudem Schokolade. Zum Schluss wurde unter allen Helfern auch noch ein von der Gemeinde Emstek gesponsorter Präsentkorb verlost.            

„Endlich wieder ein normales Vereinsjahr“

Emstek (mm) – Diesen Wunsch äußerte der Vorsitzende des Heimatvereins Emsteks, Markus Meckelnborg, zu Beginn der diesjährigen Generalversammlung des Vereins am 12.03.2023, die erstmals seit drei Jahren wieder zum traditionellen Termin in der ersten Märzhälfte stattfinden konnte.

Im Rahmen der Versammlung wurden Bernd Michael Lüske als 1. stellvertretender Vorsitzender sowie Werner Schleifer (Kassenwart) und Manfred Holtvogt (Schriftführer) einstimmig von den Vereinsmitgliedern in ihren Vorstandsämtern bestätigt.

In seinem Jahresrückblick auf verschiedene Veranstaltungen des Vereins stellte der Vorsitzende fest, dass wohl auch wegen des Corona-Virus weniger Heimatfreunde als vor der Pandemie die Angebote des Vereins angenommen hätten. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass im Jahr 2023 diese Entwicklung gestoppt und wieder gedreht werden kann. 

In regelmäßigem Austausch ist man unverändert mit den anderen Heimatvereinen in der Gemeinde Emstek. Gemeinsam werden die vier Vereine aus Bühren, Halen, Höltinghausen und Emstek Ende September wieder einen dreitägigen Busausflug anbieten, der ins Alte Land nordwestlich von Hamburg führen soll.

Ebenfalls werden die Vereine gemeinsam in wenigen Wochen ein Buch mit dem Titel „Brandkassenregister des Kirchspiels Emstek von 1771 bis 1911“ herausgeben. Das Buch ist kein geschichtliches Lesebuch, sondern ein Nachschlagewerk für Hof- und Familienforscher. Angereichert ist dieses Buch mit 30 Fotografien aus dem Bestand des Museumsdorfes sowie weiteren Informationen über Brände aus den Zeitungen sowie aus dem Staatsarchiv Oldenburg. Die Veröffentlichung des Buches in einer kleinen Auflage ist nur dank der finanziellen Unterstützung durch den Arbeitskreis für Familienkunde und Auswanderung im Geschichtsausschuss des Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland und der LzO möglich. Ludger Kock und Hans-Georg Koopmeiners haben ehrenamtlich die handschriftlichen Brandkassenregistereintragungen abgeschrieben und aufgearbeitet, um sie damit Interessierten zugänglich zu machen.

Die Generalversammlung des Heimatvereins Emstek war gut besucht, was auch daran lag, dass nach dem offiziellen Teil der wiedergewählte 1. stellvertretende Vorsitzende Bernd Michael Lüske die Planungen der Gemeinde Emstek für das neue Baugebiet mit 160 Bauplätzen in Hesselnfeld vorstellte. Besonders beeindruckend waren dabei die Ausführungen zur Schaffung der notwendigen Infrastruktur auf dem 21 ha großen Gelände, das deutlich Höhenunterschiede aufweist, die es unter anderem erforderlich machen, zwei neue Regenrückhaltebecken in Hesselnfeld zu schaffen.

Im Zusammenhang mit dem neuen Baugebiet steht auch der erste Bauabschnitt der seit langem geplanten Entlastungsstraße, die zukünftig nördlich rund um Emstek führen soll. Der erste relativ kurze Abschnitt, der in Kürze gebaut werden soll, ist erforderlich, um einen gut ausgebauten Zugang zum neuen Baugebiet insbesondere für Baufahrzeuge zu bekommen. Andere bestehende Zuwegungen in Richtung Hesselnfeld sind für eine solche Belastung nicht ausgelegt.   

Die detaillierten Ausführungen zu den Planungen wurden von den Emsteker Heimatfreunden aufmerksam verfolgt.    

Aktivitäten 2023

Emstek (me) – Auf ein ganz normales Vereinsjahr nach drei Corona-Jahren hofft der Vorstand des Heimatvereins Emstek, der sich zu Vorbereitung verschiedener Aktivitäten in diesen Tagen getroffen hat.

Gestartet werden soll das Vereinsjahr mit einem gemeinsamen Wintergang am Sonntag, den 26.02.2023. Dieser traditionelle Jahresauftakt musste 2021 und 2022 ausfallen, da das Infektionsgeschehen auch eine solche Freiluftveranstaltung nicht zuließ.

Bereits am Dienstag, den 07.03.2023, findet die nächste Generalversammlung des Heimatvereins Emstek statt. Auch hier ist man zurück beim Termin Anfang März, der seit Vereinsgründung im Jahre 1990 gehalten wird. Ausnahmen waren die beiden vergangenen Jahre, in denen man es aber trotz Pandemie geschafft hat, in jedem Jahr eine Generalversammlung durchzuführen. Wie üblich findet die Versammlung ab 20.00 Uhr in den Räumen des Heimatvereins in der „Alten EVG“ an der Margarethenstraße statt.

Gemeinsam mit dem Hegering Emstek und den anderen Heimatvereinen aus der Gemeinde wird am Samstag, den 18. März 2023, ein gemeindeweiter Umwelttag stattfinden. Grünflächen und Straßenbermen sollen mit vielen freiwilligen Helfern von Müll und Unrat befreit werden. Die Emsteker Schulen haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. 

Mehr Vorbereitung benötigt die Organisation eines 3-tägigen Busausflugs, den die Heimatvereine Bühren, Emstek, Halen und Höltinghausen gemeinsam in der Zeit vom 22.09. bis zum 24.09.2023 anbieten werden. Gemeinsam soll es zu Herbstbeginn zur Obsternte ins Alte Land nordwestlich von Hamburg gehen. In diesem Jahr hat der Heimatverein Emstek die Vorbereitung dieses Busausausflugs übernommen.

Ebenfalls eine Gemeinschaftsaktion der Heimatvereine in der Gemeinde Emstek ist die in den kommenden Monaten vorgesehene Veröffentlichung eines Buches, das insbesondere für Familienforscher von Interesse sein wird. „Das Brandkassenregister der Gemeinde Emstek aus den Jahren 1771 bis 1911“ wird der Titel des Buches sein. Ludger Kock aus Bethen und Hans-Georg Koopmeiners aus Cloppenburg haben die im Staatsarchiv Oldenburg liegenden Unterlagen abgeschrieben, um sie damit der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Neben den Auskünften über das Immobilienvermögen der einzelnen Hofstellen gibt das Register auch Auskunft über Brandschäden und Eigentümerwechsel. Ergänzt wird die Abschrift von Zeitungsartikeln aus dem 19. Jahrhundert, aber auch von 30 alten Hofansichten aus dem Archiv des Museumsdorfs Cloppenburg, die 1937 und 1938 in der Gemeinde Emstek gemacht wurden. Fast 500 Seiten kommen somit zusammen, die nun zeitnah in den Druck gegen sollen.

Weihnachtsmarkt 2022 in Emstek

„Besser hätte es nicht laufen können“, resümiert Markus Meckelnborg, Vorsitzender des Heimatvereins Emstek, am Ende des Weihnachtsmarktes. Bestenfalls noch ein paar Schneeflocken hätten die Veranstaltung im Innenhof der Alten EVG abrunden können, denn die Temperaturen gaben es her. In der Summe waren die äußerlichen Umstände also annähernd perfekt, was sich auch im Ausschank der Heißgetränke widerspiegelte. Über dem offenen Feuer hatten Mitglieder des Heimatvereins den Glühwein auf Temperatur gebracht und in der zugehörigen Bude gab es die Kindervariante.

Alle engagieren sich ehrenamtlich

DLRG und Rotes Kreuz sorgten ebenfalls dafür, dass niemand Hunger leiden musste. Kuchen, Crêpes und Waffeln wurden frisch serviert und im weiteren Verlauf des Abends waren auch die Vertreter der Reservistenkameradschaft besonders gefragt, denn bei ihnen gab es Bratwürste und für Kinder wurde ein Stockbrotbacken über dem offenen Feuer angeboten. „Das ist ein Weihnachtsmarkt, der komplett ohne kommerzielle Beschicker auskommt. Alle, die sich dort engagieren, machen dies ehrenamtlich“, so Meckelnborg.Lecker: Stockbrotbacken hatte die Reservistenkameradschaft organisiert. Foto: Vorwerk

Lecker: Stockbrotbacken hatte die Reservistenkameradschaft organisiert. Foto: Vorwerk

Und ungeplante Unterstützung haben die Macher ganz spontan erfahren. Am Samstag wurde entdeckt, dass die Abwasserleitungen der Alten EVG verstopft waren. Ein Notdienst konnte trotz intensiver Bemühungen das System nicht freibekommen und so stellte sich die Frage, wie Toiletten zu organisieren sind. „Christian Abeln, der Wirt der benachbarten Ratsstube, hat sich sofort bereit erklärt, seine sanitären Anlagen den Besuchern des Weihnachtsmarktes zur Verfügung zu stellen“, freut sich Markus Meckelnborg über die unkompliziert angebotene Hilfe.

Messdiener waren erstmals mit am Start

Neu dabei waren erstmals die Messdiener, die auf einem Stand Wurstknobeln angeboten haben. Dass die Reisekasse für das nächste Zeltlager übermäßig aufgebessert wurde, ist wohl eher unwahrscheinlich. Meckelnborg: „Wir haben den jungen Leuten zugesagt, dass ein eventuelles Defizit von uns gedeckt wird.“ Als junges Team schon seit Jahren dabei sind die Emsteker Oberschüler, die mit allerlei dekorativen Basteleien aufgewartet haben.Glühwein aus dem Zauberkessel: Über dem offenen Feuer wurde das Heißgetränk erwärmt. Foto Thomas Vorwerk

Glühwein aus dem Zauberkessel: Über dem offenen Feuer wurde das Heißgetränk erwärmt. Foto Thomas Vorwerk

Für weihnachtliche Düfte war also ausreichend gesorgt, da sollte es auch etwas für die Ohren geben. Wie schon in der Vergangenheit war einmal mehr die Wilde 13 am Start und sorgte mit bekannten Liedern aus der Weihnachtszeit für den passenden Rahmen. Viele bekannte Gesichter, aber auch einige neue Gäste waren dem Lockruf gefolgt. „Vielleicht liegt es auch daran, dass wir erstmals soziale Medien für die Werbung genutzt haben“, mutmaßt der Vorsitzende. Außerdem gab es neben der Unterstützung durch den kommunalen Bauhof auch als Premiere den Austausch mit Emsteks Ortsmarketingbeauftragtem, Wolfgang Lüske. „Es gibt schon ein paar neue Ideen für das nächste Jahr“, freut sich Meckelnborg auch auf die künftige Zusammenarbeit, nachdem der Weihnachtsmarkt in den vergangenen 2 Jahren ausfallen musste.

Text und Bild: OM (Thomas Vorwerk, 05.12.2022)

Einladung zum 10. Tag der Archäologie in Visbek (13.11.2022)

Die Gemeinde Visbek und der Heimatverein Visbek laden herzlich ein zum 10. Tag der Archäologie am

Sonntag, 13. November 2022, ab 14:00 Uhr
im Gasthaus Hogeback, Erlte 7, 49429 Visbek

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.


Der Fokus der Vorträge liegt auch dieses Mal auf dem Oldenburger Münsterland. Es berichten

  • Lucile Volk und Christopher Otto, Firma denkmal3D, von ihren Grabungen in Visbek-Poggenkamp und Sillenbäke.
  • Der zweite Vortrag von Dr. Marion Heumüller (NLD Hannover) und Eik Abbentheren (denkmal3D) nehmen die neuen Ausgrabungen am Bohlenweg Pr VI in der Diepholzer Moorniederung ins Visier.
  • Amandine Colson, denkmal3D, zeigt am Beispiel der Rechterfelder Urnen das gesamte Spektrum restauratorischer und anthropologischer Arbeiten.
  • Einem nicht minder spannenden Thema widmet sich Michael Wesemann (NLD Oldenburg) im Vortrag „Wege in Visbeks vergangene Landschaft – Spurenlese im digitalen Geländemodell“. 

Während einer Pause bietet das Gasthaus Hogeback Kaffee und Kuchen an. Der Eintritt ist frei.

Teilnehmermeldungen sind erforderlich unter E-Mail (heimatverein-visbek@ewetel.net) oder Telefon 04445-988985 (vormittags).

Gerd Meyer
Bürgermeister Gemeinde Visbek
 Manfred Gelhaus
Vorsitzender Heimatverein Visbek e.V.

Fahrradausflug Heimatverein am 18.09.2022

Bild: Werner Schleifer

Emstek (me) – Mit dem plötzlich einsetzenden Herbstwetter hatte man beim Heimatverein Emstek nicht gerechnet, als man einen Fahrradausflug Mitte September plante. Trotz Schauerwetter und kühlen 12° C machte sich eine Gruppe Unentwegter mit dem PKW auf nach Evenkamp, um von dort aus das Löninger
Umland mit dem Drahtesel zu erkunden.

Über Werwe und Löningen ging es teilweise bei Sonnenschein bis nach Lodbergen, wo im dortigen Scheunencafé eine Kaffeepause eingelegt wurde. Danach wurde Madlage durchfahren, um in Benstrup das beeindruckende Gestüt Sprehe unter fachkundiger Führung zu besichtigen. Während der Besichtigung in den Hallen des Gestüts gab es dann einen heftigen Regenschauer, der den Emstekern aber zu diesem Zeitpunkt nichts anhaben konnte. Erst als die Sonne wieder schien, wurden die Fahrräder erneut bestiegen, um den Ausgangspunkt Evenkamp wieder anzusteuern.

35 km wurden an diesem Nachmittag bewältigt. Und man war wider Erwarten fast trocken geblieben an diesem herbstlichen Tag auf einem interessanten Kurs rund um Löningen, der von Werner Schleifer sorgsam ausgearbeitet worden war.